Im Detail
Seit dem Schuljahr 21/22 ist die EBR für die Bildungsförderung des ERASMUS+ Programms akkreditiert.
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. An der EBR wurde die Teilnahme an der Förderung durch die Englischfachschaft initiiert.
Ziel war zunächst, eine Alternative für die bisherige (vor Brexit und vor Corona) Englandfahrt in der achten Klasse zu etablieren.
Eine Alternative war mit dem Ziel Irland schon bald gefunden und durch die Förderung durch das ERASMUS+ Programm gesichert. Mittlerweile findet bereits ein Austausch der Schüler der achten Klassen mit einer irischen Schule, dem Archbishop McHale College in Tuam (County Galway), statt.
Ziel ist es, einen jährlichen Austausch der beiden Schulen stattfinden zu lassen.
Ebenfalls ermöglicht die Förderung weitreichende Fortbildungsmöglichkeiten für unser Lehrpersonal im EU-Ausland.
Wir freuen uns auf das zukünftige Programm!
Schüleraustausch mit Langres / Frankreich
Seit 2004 findet an der EBR jedes Jahr ein Schüleraustausch mit dem Collège Les Franchises unserer Partnerstadt Langres statt. Dieser einwöchige Schüleraustausch ist für die Schülerinnen und Schüler der Eugen-Bolz-Realschule immer ein ganz besonderes Erlebnis.
Im Dezember besuchen die französischen Schülerinnen und Schüler unsere Stadt Ellwangen. Eine Woche leben sie in Gastfamilien und lernen ihre/n Austauschpartner*in, unsere Schule und die Region kennen. Wir unternehmen gemeinsame Aktivitäten, wie Tagesausflüge (z.B. nach Ulm, Stuttgart oder München), Stadtführung und Kegeln.
Gemeinsam mit ihren Französischlehrerinnen Helga Kratzer und Petra Schanz-Köder findet dann im März der Rückbesuch statt, um in der Ellwanger Partnerstadt Langres die Französischkenntnisse zu testen und Land und Menschen kennen zu lernen. Da die Schüler bei Familien untergebracht sind, erleben sie die französische Lebensweise hautnah. Auch hier gibt es – neben dem offiziellen Empfang und einer Stadtführung in Langres – Ausflüge z.B. nach Dijon und Besançon. Außerdem nehmen die Ellwanger Schüler*innen auch am ganz normalen Unterricht, insbesondere an einem deutsch-französischen Sprachprojekt, teil.
Bei der Abschiedsfeier wird immer deutlich, wie schnell die Jugendlichen Kontakte knüpfen und vielleicht besteht die entstandene Freundschaft auch über den Austausch hinaus.
Teilnehmen können alle Schüler*innen in Kl. 8 und 9, die das Fach Französisch als Wahlpflichtfach gewählt haben. Informationen dazu gibt es im jeweiligen Französischunterricht.