Vortrag zum EugenBolzRaum
Am Mittwoch, 28. September 2022, hält Dr. Michael Hoffmann um 19:30 Uhr in der Aula der Eugen-Bolz-Realschule einen Vortrag zur NS-Zeit.
Unter dem Leitgedanken „Erinnern, Orientieren, Handeln“ wird der Historiker die „Bedeutung von lokalgeschichtlicher Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus für Schulen“ beleuchten.
Die Menschheitsverbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft können durch die Beschäftigung mit lokalgeschichtlichen Personen und Ereignissen veranschaulicht und konkretisiert werden. Opfer und Täter, Mitläufer, Profiteure und Verweigerer bekommen ein Gesicht, ihre Motive und Handlungsmöglichkeiten werden dadurch im historischen Kontext greifbar.
Aus diesen Erkenntnissen lässt sich Orientierung für die Gegenwart gewinnen und verantwortliches Handeln für Demokratie und Menschenwürde vermitteln.
Veranstalter: Eugen-Bolz-Realschule, Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V.
Unser EugenBolzRaum
Am 28. Januar 2018 konnten wir an unserer Schule den EugenBolzRaum feierlich eröffnen. Seitdem bietet sich hier die Gelegenheit, die wichtigen Lebensstationen von Eugen Bolz, dem letzten Staatspräsidenten von Württemberg, und seinen Bezug zu Ellwangen kennen zu lernen.
So erfahren hier unsere Fünftklässler Wissenswertes über den Namensgeber ihrer neuen Schule.
Im Geschichtsunterricht der Klassenstufen 9. und 10. wird der Raum als lebendiger Lernort genutzt:
Durch den demokratischen Zentrums-Politiker Eugen Bolz können die Jugendlichen einerseits die Zeit der Weimarer Republik besser verstehen (blauer Raum), andererseits die Auseinandersetzungen mit Hitler und den Nationalsozialisten bis hin zu den Folgen des Attentats vom 20. Juli 1944 nachvollziehen (roter Raum).
Besichtigungsmöglichkeiten auch für die Öffentlichkeit
Wir freuen uns sehr, nach der durch Corona bedingten Pause wieder regelmäßige Öffnungszeiten unseres EugenBolzRaumes anbieten zu können.
Während der Öffnungszeit beantworten Geschichstlehrer gerne Ihre Fragen.
Termine für Besuchergruppen können im Schulsekretariat unter Telefonnummer: 07961 / 84 800 angefragt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eugen-Bolz-Stiftung sagt auf der Jahresversammlung wieder die finanziellen Mittel für unseren Eugen-Bolz-Schulpreis zu!
Am Mittwoch, 29.06., hatte die Eugen-Bolz-Stiftung die Mitglieder ihres Fördervereins in die Gedenkstätte „Hotel Silber“ nach Stuttgart eingeladen. Da seit vielen Jahren ein enger Kontakt zwischen unserer EBR und der Rottenburger Stiftung besteht, nahmen aktive und ehemalige LehrerInnen an der Veranstaltung teil.
Im Vorfeld fand eine Führung durch die Ausstellung des „Hotels Silber“ statt, das in der NS-Zeit als Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern genutzt wurde. Dort wurde auch Eugen Bolz im Juni 1933 verhört und anschließend durch von SA und SS organisierten Menschenaufläufen öffentlich verhöhnt und gedemütigt.
Bei der anschließenden Jahresversammlung sicherte die Vorstandschaft der Eugen-Bolz-Stiftung zu, auch in diesem Schuljahr die finanziellen Mittel für unseren Eugen-Bolz-Schulpreis zur Verfügung zu stellen! Am Montag vor den Sommerferien werden die Preisträger im Rahmen des Abschlussgottesdienstes ausgezeichnet.
Foto (von links): EBR-Lehrer und Mitglieder der Stiftungsvorstandschaft, Rottenburg
(vordere Reihe: Herr K. Geppert, Regierungspräsident K. Tappeser, OB S. Neher, B. Schorpp-Heger, B. Drasch/EBR, R. Bauer-Geppert/ hintere Reihe: M. Beck, B. Koch und Ch. Zeifang/ehemals EBR)
Video-Beitrag unseres Siegerteams im landesweiten Schülerwettbewerb zur Demokratiebildung und Landesgeschichte
Beim „Schülerwettbewerb zur Demokratiebildung und Landesgeschichte – Eugen Bolz und Josef Eberle“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport belegte das Team unserer EBR 2021 den 1. Platz!
Katja Schenk, Felix Fischer und Sebastian Rathgeb erstellten ein Erklärvideo im Youtube-Stil zu Eugen Bolz und Josef Eberle, einem Stuttgarter Verleger. Beide positionierten sich klar gegen die Nationalsozialisten.
Anstelle der geplanten Berlinfahrt mit Preisverleihung, die wegen Corona abgesagt werden musste, erhielten die Jugendlichen ein Preisgeld.