Grundschulinformationsnachmittag am 21.2.
„Wir sind gerne an der EBR“ – so stimmten Schüler und Lehrer gemeinsam mit dem EBR-Song in den Nachmittag ein: Am 21. Februar freute sich die Schulgemeinschaft der EBR über zahlreiche Besucher, die zu Beginn von Schulleiter Martin Burr herzlich begrüßt wurden. Nach einer kurzen organisatorischen Information präsentierte die Musikprofilklasse, unter der Leitung von Musiklehrer Gerhard Bradler, mit drei fetzigen Musikstücken ihr Können. Einige Mädchen aus Klasse 7 und 8 führten im Anschluss einen anspruchsvollen Tanz auf, den sie mit Sportlehrerin Claudia Wagner einstudiert hatten.
Dann endlich ging es los: Die Schulhausrallye startete. Alle Viertklässlerinnen und Viertklässler durften nun, geleitet durch Schülerinnen und Schüler der EBR, verschiedene Fächer und Räume der EBR besuchen. Dort gab es viel Neues und Spannendes zu entdecken. Beispielsweise führte die Rallye zum Biologie-Fachraum, in dem allerlei betrachte und eine kleine Pflanze eingesät und mit nach Hause genommen werden konnten. Desweiteren gab es Mitmachangebote in Französisch mit Crêpes-Backen sowie in Technik, das ab Klasse 7 neben den Fächern Französisch oder AES als Wahlpflichtfach gewählt werden kann. Das Fach Chemie z. B. präsentierte sich mit einem Experiment, das die Kinder zum Staunen brachte und abschließend wurde die moderne Schulbibliothek besichtigt. Die „Schätze“, die die Kinder in den verschiedenen Fachräumen erhielten, sammelten sie in Papiertüten, welche die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler für sie gestaltet hatten.
„Die EBR – eine gute Wahl!“ Im Themenblock für die Eltern legte Schulleiter Martin Burr Wert auf die Informationen zur Realschule und die besonderen Möglichkeiten, die speziell die EBR bietet: „Wir fördern und bilden unsere Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug. Dazu gehört die Vermittlung von Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Persönlichkeits- und Sachorientierung stehen dabei im Vordergrund.“
Dabei erfuhren die Eltern z.B. auch Wesentliches über das digitale Konzept Medienbildung ab Klasse 5. Außerdem bietet die EBR als akkreditiertes Prüfungszentrum eine AG zum Erwerb des Europäischen Computerführerscheins an. Zum Profil der EBR gehört seit einigen Jahren auch das Musikprofil in der Klassenstufe 5/6, das sich in Kooperation mit der Ellwanger Musikschule bewährt hat. Weitere Informationen über die Orientierungsstufe 5/6, ein breites Fächerangebot, die LRS-Förderung, Sprachreisen nach Irland und Frankreich, das Beratungskonzept und die Schulsozialarbeit folgten.
Auch für die Eltern gab es im Anschluss an die Informationen eine Führung durch das Schulhaus unter anderem mit Informationen zur optionalen Hausaufgaben- und Lernzeit, zum ECDL-Computerführerschein, zu den Schulsanitätern, der SMV und auch zur Schulsozialarbeit mit Schulsozialarbeiterin Nadine Haag. Viele Stellwände im Gebäude informierten zum Beispiel auch über den Austausch mit der Partnerschule im französischen Langres sowie der Partnerschule im irischen Galway, über Schullandheimaufenthalte uvm.
Für das leibliche Wohl sorgte die Klasse 7a und verkaufte Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen. Die EBR, die als Fair-Trade-Schule ausgezeichnet ist, bot mit ihrer AG frisch gebackenes Popcorn und Zuckerwatte an. Zudem gab es leckere Snacks der Catering-AG. Abschließend trafen sich die Grundschüler wieder mit ihren Eltern in der Aula und tauschten ihre Eindrücke und Erfahrungen aus. Dort konnten die Gäste mit Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch kommen und Antworten auf offene Fragen erhalten.
Die Schulanmeldungen an der EBR finden vom 10. bis 13. März statt.
Impressionen vom Tag
....weitere Bilder folgen (und werden hier noch ergänzt)






